Zeit | Vorhersage |
|
|
|
|
0°C Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
18:00 |
---
|
17.1° Wahrg. 17.3° | 69% | SSE Schwach 2 km/h Böen 9 km/h | 3960m | |
19:00 |
---
|
15.4° Wahrg. 15.3° | 75% | ENE Schwach 2 km/h Böen 3 km/h | 3930m | |
20:00 |
---
|
13.8° Wahrg. 13.1° | 76% | ESE Schwach 4 km/h Böen 7 km/h | 3970m | |
21:00 |
---
|
14.2° Wahrg. 13.5° | 72% | SE Schwach 4 km/h Böen 5 km/h | 3920m | |
22:00 |
---
|
13° Wahrg. 12.4° | 85% | S Schwach 5 km/h Böen 13 km/h | 3890m | |
23:00 |
---
|
12.8° Wahrg. 12.5° | 89% | SSE Schwach 5 km/h Böen 11 km/h | 3850m | |
00:00 |
---
|
12.8° Wahrg. 12.4° | 87% | SSE Schwach 4 km/h Böen 9 km/h | 3800m | |
01:00 |
---
|
12.4° Wahrg. 11.7° | 85% | S Schwach 5 km/h Böen 8 km/h | 3720m |
Wettervorhersage für...
Wetter St. Christina in Gröden: Wettervorhersage für Dienstag
Entdeckung von St. Christina in Gröden
Auf 1.428 m Höhe zwischen St. Ulrich und Wolkenstein gelegen, zählt St. Christina in Gröden zu den authentischsten Reisezielen der Dolomiten. Das sonnenverwöhnte Dorf, eingerahmt von der Langkofelgruppe und den Geislerspitzen, ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Wintersport und das Eintauchen in die ladinische Kultur.
Im Sommer bietet St. Christina direkten Zugang zum Naturpark Puez-Geisler, mit spektakulären Wanderwegen wie Col Raiser–Seceda–Regensburger Hütte, Sëurasas, Monte Pic, dem Langkofel-Rundweg und dem Grödner Bahnweg, der die Geschichte der lokalen Eisenbahn erzählt. Im Winter ist das Dorf mit dem Dolomiti Superski und der Sellaronda verbunden und bietet Anlagen für Alpinski, Langlauf (Monte Pana), Snowboard und Schneeschuhwandern. Die legendäre Saslong-Piste ist Austragungsort von Weltcuprennen im alpinen Skisport.
Das Dorf bewahrt eine starke Verbindung zu seinen Wurzeln: Die Pfarrkirche von St. Christina, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht, gehört zu den ältesten Sakralbauten im Tal. Das privat geführte Schloss Fischburg, ein Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert, prägt die Landschaft mit Renaissance-Eleganz. Die ladinische Kultur lebt durch Sprache, Schulen, lokale Medien und traditionelle Handwerkskunst wie die Holzschnitzerei, die seit dem 19. Jahrhundert floriert.
Das kulturelle Leben wird durch historische Vereine wie die Musikkapelle (seit 1856) und den Ortschor (seit 1972) bereichert, ergänzt durch Volksfeste, Märkte und Konzerte.